Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen >>>

Holocaust Education Video Toolbox

Das Auschwitz Album – Anleitungen Für Pädagogen

Das Auschwitz Album – Anleitungen Für Pädagogen

In dem Video „Das Auschwitz Album – Anleitungen für Pädagogen” präsentiert Dr. Na'ama Shik eine außergewöhnliche und wichtige visuelle Dokumentation der Funktionsweise des Auschwitz-Birkenau Konzentrations-...
Lesen Sie mehr...
Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 1. Teil

Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 1. Teil

In dem Video „Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 1. Teil” präsentiert die Mitarbeiterin der ISHS, Sheryl Ochayon, die Geschichte von Überlebenden, vom Moment der Befreiung bis zur Suche nach Familienmitgliedern...
Lesen Sie mehr...
Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 2. Teil

Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 2. Teil

In dem Video „Die Rückkehr von Überlebenden ins Leben – 2. Teil” präsentiert die Mitarbeiterin der ISHS, Sheryl Ochayon, die Geschichte von Überlebenden nach dem fundamentalen Dilemma - „Was nun?”...
Lesen Sie mehr...
Den Holocaust mit Hilfe von Kunst unterrichten

Den Holocaust mit Hilfe von Kunst unterrichten

In dem Video „Den Holocaust mit Hilfe von Kunst unterrichten” behandelt die ISHS Mitarbeiterin Liz Elsby verschiedene Herangehensweisen, wie der Holocaust mit Hilfe von Kunst unterrichtet werden kann. Sie betont, dass ein...
Lesen Sie mehr...
Den Holocaust mit Hilfe von Fotografien unterrichten

Den Holocaust mit Hilfe von Fotografien unterrichten

In dem Video „Den Holocaust mit Hilfe von Fotografien unterrichten” behandelt die ISHS Mitarbeiterin Franziska Reiniger, wie Holocaust Fotografie im Unterricht untersucht werden kann. Nach der Einleitung einiger genereller...
Lesen Sie mehr...
Was ist der Holocaust?

Was ist der Holocaust?

Was ist der Holocaust? Wer waren seine Opfer? Wann fand er statt? Was waren Ghettos und warum wurden sie gegründet? Wie entwickelte sich die „Endlösung”? Dr. David Silberklang bietet eine klare und präzise einleitende...
Lesen Sie mehr...
Die Entwicklung der „Endlösung”

Die Entwicklung der „Endlösung”

In dem Video „Die Entwicklung der ,Endlösung'” vermittelt Dr. David Silberklang einen Überblick über die sogenannte „Endlösung der Judenfrage”, welche in der Ermordung von ungefähr sechs Millionen Juden...
Lesen Sie mehr...
Das pädagogische Konzept der Internationalen Schule für Holocaust-Studien, Yad Vashem

Das pädagogische Konzept der Internationalen Schule für Holocaust-Studien, Yad Vashem

Wie kann ein komplexes Thema wie der Holocaust effektiv unterrichtet werden? Wie kann an dieses oft beängstigende, schwierige Thema herangegangen werden? Wie können wir es verhindern, unsere Schüler abzuschrecken oder sie eventuell...
Lesen Sie mehr...
Den Holocaust durch Poesie vermitteln

Den Holocaust durch Poesie vermitteln

Wie können wir den Holocaust mit Hilfe interdisziplinärer Methoden unterrichten? Wie kann Poesie, Kunst, Film und Literatur der Studie eines solch komplexen Themas beitragen? In diesem Video präsentiert der Mitarbeiter der Internationalen...
Lesen Sie mehr...
Unterrichten über die Täter: Eine Fallstudie

Unterrichten über die Täter: Eine Fallstudie

In dem Video „Unterrichten über die Täter: eine Fallstudie” behandelt ISHS Mitarbeiterin Dr. Noa Mkayton das schwierige Thema der Täter des Holocausts. Dr. Mkayton betont die Gefahr, die darin besteht, wenn Täter als...
Lesen Sie mehr...
Die Verwendung von Holocaustzeugnissen im Unterricht

Die Verwendung von Holocaustzeugnissen im Unterricht

In dem Video „Die Verwendung von Holocaustzeugnissen im Unterricht” behandelt die ISHS Mitarbeiterin Sheryl Ochayon, die Auswahl und Verwendung von Holocaustzeugnissen mit unseren Schülern. Nach einer Erörterung der einzigartigen...
Lesen Sie mehr...
Die Verwendung der Unterrichtseinheit „Alltagsleben im Ghetto Warschau – 1941” im Unterricht

Die Verwendung der Unterrichtseinheit „Alltagsleben im Ghetto Warschau – 1941” im Unterricht

Das Warschauer Ghetto, in welchem zu Höchstzeiten nicht weniger als 450.000 Juden lebten, war das größte Ghetto unter Nazi Herrschaft. In diesem Film präsentiert Sheryl Silver-Ochayon die in der Internationalen Schule für Holocaust-Studien...
Lesen Sie mehr...
Die Verwendung von Zeitzeugenfilmen im Unterricht - Die Geschichte des Owadjah Baruch

Die Verwendung von Zeitzeugenfilmen im Unterricht - Die Geschichte des Owadjah Baruch

Zeitzeugnisse stehen im Zentrum der Holocaust-Pädagogik, da sie die Geschichten von Individuen präsentieren. Mit der Zeit wird die unersätzliche Erfahrung, Überlebende aus erster Hand zu hören, und mit ihr die Empathie and emotionale...
Lesen Sie mehr...