Leichtathletik

Lesen Sie mehr über Franz Orgler >>>
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/808
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Fotografiert beim Leichtathletikturnier auf dem Sportplatz Grunewald, Berlin. Es nahmen Athleten von „Bar-Kochba” und „Blau-Weiß” teil.
Rolf Helmut Werthen wurde 1909 in Berlin geboren. Er war Athlet und Sporttrainer im Verein „Bar-Kochba“. Im April 1935 nahm er an der Makkabia in Eretz Israel (Britisches Mandatspalästina) teil und trat im 1500 Meter- und 10.000 Meterlauf an. Werthen war ledig. Laut dem von seinem Cousin Dr. Hans Eiling zu seinem Andenken eingereichtes Gedenkblatt wurde Werther vermutlich während des Aufstands im Warschauer Ghetto zusammen mit seinen Eltern Ignatz und Helena ermordet.
Dieses Foto ist Teil der Sammlung Herbert Sonnenfeld, einer fotografischen Dokumentation des jüdischen Lebens der Vorkriegszeit in Deutschland.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2069
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Stehend v.r.: Borzykowski, Sztajnberg, Meloch, Gutman, Meloch, Oltusz, Winer, Sztajnberger, Plesner.
Kniend: T. Kokotek, Cukerman und Poltorak.
Lesen Sie mehr über Der Sportverein „Hakoach" Będzin >>>
Mit freundlicher Genehmigung von Adam Szydłowski, Będzin, Polen

Ingeborg Mello wurde in Deutschland geboren und trainierte bei der „Jüdischen Sportgemeinschaft 33“ in Berlin. 1938, im Alter von 19 Jahren, emigrierte Mello nach Argentinien. Sie wurde eine der prominentesten Sportlerinnen des Landes und war führend in den Disziplinen Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwerfen.
In der Regel wurden Juden aus Deutschland in Argentinien als „feindliche Ausländer“ eingestuft, und es war ihnen nicht möglich, die argentinische Staatsbürgerschaft zu erwerben. In Mellos Fall wurde eine Ausnahme gemacht, so dass sie ihre neue Heimat bei internationalen Sportveranstaltungen vertreten konnte.
1948 und 1952 vertrat sie Argentinien bei den Olympischen Sommerspielen.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2069
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Der Sporttag in den Disziplinen Leichtathletik und Boxen fand auf dem Sportplatz Grunewald statt. Dies war das erste Zusammentreffen zwischen Athleten des „Makkabi“, der Sportabteilung des „Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten“ sowie Athleten des Sportclubs „Hagibor“ aus Prag.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/838
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums im Stadtmuseum, Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums im Stadtmuseum, Berlin

Der Sporttag in den Disziplinen Leichtathletik und Boxen fand auf dem Sportplatz Grunewald statt. Dies war das erste Zusammentreffen zwischen Athleten des „Makkabi“ und des „Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten“ sowie Athleten des Sportclubs „Hagibor“ aus Prag.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/842
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2152
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2149
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2103
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/823
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2071
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2151
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2175
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv FA195/C92

Der Sporttag in den Disziplinen Leichtathletik und Boxen fand auf dem Sportplatz Grunewald statt. Dies war die erste Begegnung zwischen Athleten des „Makkabi“, der Sportabteilung des „Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten“ und Mitgliedern des Sportvereins „Hagibor“ aus Prag.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/836
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/1242
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Der Sporttag in den Disziplinen Leichtathletik und Boxen fand auf dem Sportplatz Grunewald statt. Dies war die erste Begegnung zwischen Athleten des Makkabi, der Sportabteilung des „Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten“ und Mitgliedern des Sportvereins „Hagibor“ aus Prag.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/839
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2100
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2163
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Das Sportfest für Berliner Leichtathleten fand am 4.7.1937 auf dem Sportplatz Grunewald statt. Es beteiligten sich Sportler der Vereine „Bar Kochba“ und „Blau-Weiß“.
Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2079
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin

Yad Vashem Fotoarchiv 5409/2234
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin
Mit freundlicher Genehmigung des Jüdischen Museums Berlin