herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres deutschsprachigen E-Newsletters, der sich dieses Mal mit der Darstellung des Holocaust in Spiel- und Dokumentarfilmen beschäftigt.
Nachdem wir uns im letzten Jahr mit literarischen Quellen über den Holocaust befasst haben, widmen wir uns dieses Mal der medialen Aufbereitung des Themas. Eine unendlich große Anzahl an Spiel- und Dokumentarfilmen widmet sich der Shoah und anderen Askepten aus der Zeit des Nationalsozialismus. In den letzten Jahren wurden darüber hinaus zahlreiche Produktionen realisiert, die sich mit dem Erbe des Holocaust in der Gegenwart auseinandersetzen. So werden nicht nur vergessene bzw. Mehr...

Deutschsprachige Filme im Visual Center, Yad Vashem: Eine Einführung

Der Berliner Produzent Artur Brauner: ein unermüdlicher Förderer der filmischen Erinnerung an die Shoah

Claude Lanzmanns Shoah in der Bildungsarbeit

Aleksander Ford (1908-1980) – ein vergessener Filmemacher

DVD: Sie sind frei, Dr. Korczak (Bundesrepublik/Israel 1973)

Geteilte Geschichte(n): Deutsche und israelische Filmemacher untersuchen die Zwischenräume ihrer gemeinsamen Vergangenheit

Die Filmdatenbank des Yad Vashem Visual Centers – Jetzt Online
Im folgenden Interview erläutert die Leiterin des Visual Centers, Liat Benhabib, wie die Datenbank zu nutzen ist, wie sowohl ForscherInnen als auch allgemein Interessierte Informationen zu diversen Filmen erhalten können und welche konkurrenzlose Vielfalt an Material im Visual Center zu finden ist.Welche Art von...