Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen ...

Zur Erinnerung an ihre Gesichter

Eine Anleitung für Lehrerinnen und Lehrer zur Verwendung von Fotos aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 12 bis 18 Jahren.

Download der Bilder (PDF).

Julia Neibauer
Julia Neibauer

Julia Neibauer
Emanuel Aschkenazi
Emanuel Aschkenazi

Emanuel Aschkenazi
Blanicka Herman; Tzvi und Riwka Apfeldorfer und Bruder und Schwester
Blanicka Herman; Tzvi und Riwka Apfeldorfer und Bruder und Schwester

Blanicka Herman; Tzvi und Riwka Apfeldorfer und Bruder und Schwester
Jaruska Vesecka; Rosel Epstein
Jaruska Vesecka; Rosel Epstein

Jaruska Vesecka; Rosel Epstein
Gushtzia Szpangelet; unbekanntes Kind
Gushtzia Szpangelet; unbekanntes Kind

Gushtzia Szpangelet; unbekanntes Kind
Batis Fammilienhochzeit
Batis Fammilienhochzeit

Batis Fammilienhochzeit
Zelma Galambus (mitte) mit ihren Kindern, Peter (links) und Paula
Zelma Galambus (mitte) mit ihren Kindern, Peter (links) und Paula

Zelma Galambus (mitte) mit ihren Kindern, Peter (links) und Paula
Julichka Stern mit ihrem Sohn Feri
Julichka Stern mit ihrem Sohn Feri

Julichka Stern mit ihrem Sohn Feri
  1. „Shoah” ist ein Synonym für „Holocaust“. Shoah kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Katastrophe”. Die Shoah war die „Vernichtungsstrategie gegenüber den sogenannten Andersartigen, der Plan zur totalen Vernichtung des jüdischen Volkes und der Mord an den Juden, die von den Mördern erreicht werden konnten”. So formulierte es Prof. Dr. Yehuda Bauer während einer Rede vor dem Deutschen Bundestag.