Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen ...

Delete Memory – Aspects of the Shoah from the Perspective of Young Jewish Israelis

The International School for Holocaust Studies in Yad Vashem, Jerusalem and the Neri Bloomfield School of Design and Education in Haifa have been collaborating on a postcard design project since 2008. On the occasion of January 27th, International Holocaust Remembrance Day, students at the Neri Bloomfield School in Haifa design postcards with which they artistically express their personal view of individual aspects of the Shoah.

Target group : Pupils aged 16 and over
Duration : 120 min.

The workshop deals with aspects of the Shoah from the perspective of young Israelis. The focus is on postcards that were designed by Israeli graphics students between 2008 and 2013 on the occasion of International Holocaust Remembrance Day on January 27th. In their works, the students express their personal view of individual aspects of the Shoah and thus continue historical, social and historical-political discourses in an artistic way. For the workshop we translated 25 of these postcards into German and assigned them to seven groups. Each group has a different focus. Apprentices from the 9th/10th In this way, aspects of culture of remembrance are to be brought closer to the fourth graders in order to initiate discussions about how and why people remember at all. Which aspects are relevant for young Israelis, which aspects for young Germans, Austrians or Swiss? What similarities and differences become apparent when dealing with the Shoah and National Socialism? The materials and tasks should stimulate a critical examination of the artistic forms of expression of the students and enable a dialogue across geographical borders. Austrian or Swiss? What similarities and differences become apparent when dealing with the Shoah and National Socialism? The materials and tasks should stimulate a critical examination of the artistic forms of expression of the students and enable a dialogue across geographical borders. Austrian or Swiss? What similarities and differences become apparent when dealing with the Shoah and National Socialism? The materials and tasks should stimulate a critical examination of the artistic forms of expression of the students and enable a dialogue across geographical borders.

Pedagogical objective

The selection and translation of these postcards is primarily intended to invite young Europeans from German-speaking countries to get to know the perspective of young Israelis on the Shoah.

This workshop offers learners from the 10th grade the opportunity to deal with changes in memory of the Holocaust.

This should enable a dialogue about the current commemoration of the Holocaust in Israeli society and in Europe, in order to make clear both the similarities and the differences in the respective social interaction. Universal and particular manifestations of a collective memory can thus be expressed and discussed.
The materials also enable an open and critical approach to sources and artistic forms of expression.

Sequence

This workshop is based on the Delete Memory postcard collection, which can be obtained from the International School for Holocaust Studies at Yad Vashem .

The postcards were divided into seven thematic units and should therefore be processed by seven working groups. The working materials are handed out to the students in successive order. It is always possible to limit yourself to a few thematic units and thus reduce the number of working groups.

Arbeitsgruppe 1: Die Quelle und ich

Primary material : three postcards from the postcard set
Secondary material : explanation by Tal Gutberg (Lilli Latzman's granddaughter), poem by Abraham Koplovicz, short biography of Abraham Koplovicz, photographs from the Lodz ghetto

The materials are to be processed in five steps. For this purpose, the students are given the following materials and tasks one after the other:

  1. The students will receive an envelope with the postcard from Tal Gutberg and Nitzan Gelbard .
    Task : Look at the postcard and guess what the girl is running from. Then look at the text on the back of the postcard and relate it to the illustration.
     
  2. The students receive an envelope with an explanation by Tal Gutberg , Lili Latzman's granddaughter.
    Assignment : Check how Lili Latzman's biography fits with the illustration and the accompanying Lili Latzman quote. Consider whether the postcard fits the historical context.
     
  3. The students receive an envelope with the poem by Abraham Koplovicz and the accompanying biography .
    Assignment : Examine the poem and show which aspects are expressed in the poem. Take the biography of Abraham Koplovicz for help.
     
  4. The students will receive an envelope with two postcards related to the poem by Abraham Koplovicz and two photographs from the Lodz ghetto .
    Assignment : Interpret the students' drawings. Compare the symbols used by the students with the statements in the poem. Consider the two photographs from the Lodz ghetto.
     
  5. At the end, the students receive an envelope with the following task.
    Task : Discuss how the tension between freedom and its limitation is expressed in the three postcards.

Arbeitsgruppe 2: Was bleibt?

Primary material : Five postcards from the postcard set
Secondary material : Text excerpt by Imre Kertész

The materials are to be processed in five steps. For this purpose, the students are given the following materials and tasks one after the other:

  1. The students receive an envelope with four postcards from graphics students Chen Levakov and Mor Zohar-Kadosh .
    Task : Put the postcards in a logical order for you. Look at the postcards and discuss which motif the artists use.
     
  2. The students will receive an envelope with the following task.
    Task : The postcard series consists of a total of five postcards. Develop suggestions for the missing postcard. Can you sketch what this might look like?
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit der fünften Postkarte.
    Arbeitsauftrag: Sichten Sie die letzte Postkarte und berücksichtigen Sie auch den Text auf der Rückseite der Postkarte. Erläutern Sie was die Studierenden mit dem Postkartenset zum Ausdruck bringen möchten.
     
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einem Text von Imre Kertész.
    Arbeitsauftrag: Analysieren Sie, inwiefern in den Postkarten thematisiert wird, dass „sich erinnern“ ein dynamischer Prozess ist, der sich ständig verändert. Gehen Sie dabei auch auf den beigelegten Text von Saul Friedländer ein.
     
  5. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag
    1. Diskutieren Sie, wie in Ihrer Umgebung an die Geschichte des Holocaust erinnert wird.
    2. Sammeln Sie Vermutungen über eine Wirklichkeit, in der es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben wird.

Arbeitsgruppe 3: Leerstellen

Primärmaterial: vier Postkarten aus dem Postkartenset
Sekundärmaterial: Erläuterungen der Studentin Carmel Aviram, Informationstext zum Vernichtungslager Belzec, leeres Gedenkblatt

Die Materialien sollen in fünf Schritten bearbeitet werden. Dazu werden den Schüler_innen nacheinander folgende Materialien und Aufgabenstellungen ausgeteilt:

  1. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einem Puzzle.
    Arbeitsauftrag: Setzen Sie das Puzzle zusammen.
     
  2. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit der dazugehörigen Postkarte.
    Arbeitsauftrag: Betrachten Sie Vorder- und Rückseite der Postkarte. Erläutern Sie auf welche Aspekte die Studierenden aufmerksam machen wollen.
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit zwei weiteren Postkarten, einer Erläuterung der Studentin Carmel Aviram, sowie einem kurzen Informationstext zum Vernichtungslager Belzec.
    Arbeitsauftrag:
    1. Erarbeiten Sie die wesentlichen Merkmale die in den Postkarten zum Ausdruck kommen. Nehmen Sie die Rückseiten, die Erläuterung der Studentin, sowie den Informationstext zum Vernichtungslager Belzec zur Hilfe.
    2. Vergleichen Sie nun alle drei Postkarten miteinander. Erarbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
       
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einer Postkarte der Studentin Ayelet Reuveni.
    Arbeitsauftrag:
    1. Interpretieren Sie die Postkarte und sehen Sie sich Vorder- und Rückseite an.
    2. Diskutieren Sie welche Rolle die SD-Speicherkarte in Ihrem Leben einnimmt und stellen Sie Vermutungen darüber an, weshalb die Studentin sich für dieses Motiv entschieden hat.
    3. Diskutieren Sie, inwiefern die Möglichkeiten moderner Technologie die Erinnerungen an Geschichte beeinflussen.
       
  5. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einem nicht ausgefüllten Gedenkblatt.
    Arbeitsauftrag:
    1. In Yad Vashem wird an die Opfer des Holocaust unter anderem in Form von Gedenkblättern erinnert. Sehen Sie sich dazu das beigefügte Gedenkblatt an. Nutzen Sie das Internet und suchen Sie die Gedenkblätter der Familie Felsenberg.
    2. Diskutieren Sie innerhalb der Gruppe, welche Formen von Erinnerung und Aufbewahrung von Geschichte Ihnen bekannt sind und welche Sie in besonderer Weise ansprechen

Arbeitsgruppe 4: Spuren der Geschichte

Primärmaterial: Drei Postkarten aus dem Postkartenset
Sekundärmaterial: Zeitungsartikel über den Skandal der Modekette Zara

Die Materialien sollen in fünf Schritten bearbeitet werden. Dazu werden den Schüler_innen nacheinander folgende Materialien und Aufgabenstellungen ausgeteilt:

  1. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: Diskutieren Sie in welcher Art und Weise sich die Geschichte des Holocaust auf die erste, zweite, dritte und vierte Generation auswirkt.
     
  2. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit drei Postkarten.
    Arbeitsauftrag: Die Postkarten beschreiben den Umgang mit dem Holocaust in der sogenannten ersten, zweiten und dritten Generation. Analysieren Sie die unterschiedlichen Formen des Umgangs, die hier zum Ausdruck kommen. Berücksichtigen Sie die Vorder- und Rückseite der Postkarten.
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: Überlegen Sie welche Motive Sie wählen würden, wenn Sie die Geschichte des Nationalsozialismus mit der eigenen Familiengeschichte verbinden. Wie würden Ihre Urgroßeltern, Großeltern, Eltern und Sie selbst an die Ereignisse erinnern?
     
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einem Zeitungsartikel über den Skandal der Modekette Zara.
    Arbeitsauftrag: Lesen Sie den Zeitungsartikel und betrachten Sie noch einmal die Postkarte von Tiomkin Miriam (gelbe Regenjacke). Erläutern Sie die Problematik, die in der Postkarte und dem Zeitungsartikel zum Ausdruck kommt. Nehmen Sie dazu Stellung.
     
  5. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: In den Postkarten kommt zum Ausdruck, wie unterschiedliche Generationen mit der Geschichte des Holocaust umgehen. Inwieweit spielt die Perspektive (jüdische bzw. nicht-jüdische) bei Gesprächen über den Holocaust eine Rolle

Arbeitsgruppe 5: Darf man das?

Primärmaterial: Vier Postkarten aus dem Postkartenset
Sekundärmaterial: Berichte von Überlebenden (Imre Kertész, Primo Levi, Jakob Silberstein, Marila Sperling), Erläuterungen der Studierenden

Die Materialien sollen in fünf Schritten bearbeitet werden. Dazu werden den Schüler_innen nacheinander folgende Materialien und Aufgabenstellungen ausgeteilt:

  1. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit  zwei Postkarten der Grafikstudierenden Adi Luzon und Itay Eylon.
    Arbeitsauftrag: Betrachten Sie die Vorderseite der Postkarten und interpretieren Sie die Abbildungen.
     
  2. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit den Zeugnissen der Überlebenden Imre Kertész und Primo Levi.
    Arbeitsauftrag: Sehen Sie sich die Rückseite der Postkarten an und nehmen Sie die beiden Texte hinzu. Beschreiben Sie den historischen Kontext zu den Postkarten.
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit der Erläuterung der Studierenden.
    Arbeitsauftrag: Diskutieren Sie, welchen Zugang die israelischen Grafikstudent_innen in Bezug auf das Alltagsleben in den Lagern und Ghettos wählen. Beurteilen Sie die künstlerische Umsetzung.
     
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit zwei Postkarten und zwei Überlebendenberichten.
    Arbeitsauftrag:
    1. Lesen Sie die Auszüge aus den Erinnerungen der Überlebenden Marila Sperling und Jakov Silberstein. Fassen Sie das Wesentliche der beiden Überlebendenberichte zusammen und beschreiben Sie, mit welchen Stilmitteln die Erfahrungen der Überlebenden hier verarbeitet werden.
    2. Schildern Sie Ihre Assoziationen bei der Betrachtung der Postkarten und stellen Sie dar, was die Postkarten bei Ihnen auslösen.
       
  5. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: Diskutieren Sie über Tabus und Grenzen in der künstlerischen Darstellung Holocaust-bezogener Themen

Arbeitsgruppe 6: Ausgrenzung

Primärmaterial: Zwei Postkarten aus dem Postkartenset
Sekundärmaterial: Textauszug aus den Erinnerungen von Ilse Mass, Informationstext zum Flüchtlingsschiff St. Louis

Die Materialien sollen in fünf Schritten bearbeitet werden. Dazu werden den Schüler_innen nacheinander folgende Materialien und Aufgabenstellungen ausgeteilt:

  1. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit der Postkarte der Studierenden Yakir Naftali und Or Shaaltiel. Zusätzlich erhalten die Schüler_innen einen Bericht der Überlebenden Ilse Mass.
    Arbeitsauftrag: Betrachten Sie die Vorderseite der Postkarte und nehmen Sie den beigefügten Textauszug hinzu. Setzen Sie die Postkarte zum Textauszug in Beziehung. Erläutern Sie, weshalb in der Postkarte die Perspektive von Ilse Mass nicht thematisiert bzw. visualisiert wird.
     
  2. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: Lesen Sie den Text auf der Rückseite der Postkarte. Stellen Sie Vermutungen darüber an, wie die Welt auf die Ausgrenzung und die jüdischen Flüchtlinge reagiert hat.
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit Informationen zum Flüchtlingsschiff St. Louis.
    Arbeitsauftrag: Lesen Sie den Text zur Geschichte der St. Louis. Arbeiten Sie heraus welche Schwierigkeiten mit Flucht und Emigration verbunden gewesen sind.
     
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einer weiteren Postkarte.
    Arbeitsauftrag: Interpretieren Sie die Vorderseite der Postkarte und überlegen Sie welchen Aspekt die Studierenden ansprechen.
     
  5. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit folgender Aufgabenstellung.
    Arbeitsauftrag: Diskutieren Sie, wie die deutsche Gesellschaft durch die Studierenden dargestellt wird

Arbeitsgruppe 7: Täterschaft

Primärmaterial: Vier Postkarten aus dem Postkartenset
Sekundärmaterial: Erläuterungen der Grafikstudierenden, Auszug eines Briefes des Obersturmführers Karl Kretschmer, Auszüge aus offiziellen NS-Berichten über die Geschehnisse am 9. und 10. November 1938

Die Materialien sollen in fünf Schritten bearbeitet werden. Dazu werden den Schüler_innen nacheinander folgende Materialien und Aufgabenstellungen ausgeteilt:

  1. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit zwei Postkarten und den Erläuterungen der Studierenden.
    Arbeitsauftrag: Betrachten Sie die Vorder- und Rückseite der Postkarten, sowie die Erläuterung der Studierenden. Vergleichen Sie beide Postkarten miteinander und erläutern Sie welche unterschiedlichen Aspekte von Täterschaft zum Ausdruck gebracht werden.
     
  2. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einem Auszug verschiedener Briefe des Obersturmführers Karl Kretschmer.
    Arbeitsauftrag: Lesen Sie das Dokument von Karl Kretschmer, und setzen Sie die dort gemachten Aussagen in Beziehung zu den Postkarten.
     
  3. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einer Postkarte und der Erläuterung der Studierenden Lia Kalihman und Ayelet Behavod.
    Arbeitsauftrag: Formulieren Sie die Kernaussage der Postkarte und nehmen Sie dazu Stellung. Berücksichtigen Sie auch die Erläuterungen der Studierenden.
     
  4. Die Schüler_innen erhalten einen Umschlag mit einer Postkarte und Berichten zum Verhalten der nicht-jüdischen Bevölkerung während des Novemberpogroms.
    Arbeitsauftrag: Betrachten Sie die Postkarte und lesen Sie die Berichte. Stellen Sie dar, welche Reaktionen und Handlungsoptionen dargelegt werden.
     
  5. The students receive an envelope with a quote from Elli Krug, a non-Jewish German who was born in 1906 .
    Task : Discuss the quote on the postcard "I saw nothing". Link this statement to the question of how German families talked about the pogrom in the post-war period. Consider the quote from the non-Jewish Germans born in 1906.