Luftaufnahmen von Auschwitz, die die Luftstreitkräfte der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs anfertigten, wurden erstmals 1978 von Dino Brugioni und Robert Poirier, zwei Analytikern von Luftaufnahmen, die für den CIA arbeiteten, enthüllt. Unter Zuhilfenahme von historischem Forschungsmaterial analysierten sie Luftaufnahmen, die in den Archiven des Verteidigungsnachrichtendienstes DIA (Defense Intelligence Agency) in Washington gelagert wurden. Mit Elie Wiesels Hilfe gelang es Yad Vashem 1980, Kopien eines Teils der Fotografien zu erwerben, und als der damalige US-Präsident Carter im selben Jahr Israel besuchte, brachte er Kopien der originalen Filmrollen mit.

Das Aufklärungsflugzeug suchte eigentlich nach dem IG Farben-Werk und anderen Kriegsproduktionsanlagen in der Gegend. Das Fotomaterial aus diesem Einsatz wurde an das 15. Geschwader der US Army Air Forces weitergegeben, das später das Werk der IG Farben bombardierte. Zwei Analytiker des CIA interpretierten die Fotos 1978 neu und fügten Beschriftung und Pfeile hinzu. Die Pfeile zeigen auf mehrere Gruppen von Häftlingen im Inneren des Lagers. Außerdem sind mehrere Eisenbahnwaggons an der Rampe sichtbar. Rauch, der aus dem Schornstein von Krematorium V aufsteigt, deutet darauf hin, dass kurz zuvor in der darunterliegenden Gaskammer Menschen ermordet worden waren.
Yad Vashem Fotoarchiv, 964/3


Dieses Foto gibt einen umfassenden Überblick über die drei Lager. Zu sehen ist auch das IG Farben-Werk, die Industriezone neben Lager I, die Stadt Oświęcim und das Sumpfgebiet bei Birkenau, in das die Asche der im Lager Ermordeten geworfen wurde.
Yad Vashem Fotoarchiv, 964/7


Viele Details des Bereiches um Gaskammern II und III und des Bahnsteigs sind sichtbar. Auch die Dächer der Gaskammern, die darüber gelegenen Krematorien, ein Zug am Bahnsteig und Gruppen von Häftlingen auf dem Weg in die Gaskammern sind deutlich zu sehen. Beachten Sie das offene Tor am Eingang zu Gaskammer II und den gepflegten Garten im Hof.
Yad Vashem Fotoarchiv, 964/11


Die Bomben auf dem Foto setzten ihre Flugbahn fort und trafen die Fabrik. Einige verirrte Bomben trafen auch Birkenau und verursachten leichte Schäden. Die Struktur des Lagers und der am Bahnsteig stehende Zug sind deutlich sichtbar.
Yad Vashem Fotoarchiv, 964/15


Zusätzlich zu dem Befehl Himmlers Anfang November, die Vergasungen einzustellen, wurden die Vernichtungsanlagen im November-Dezember 1944, wie es auf dem Bild zu sehen ist, abgebaut. Man sieht die Ruinen des Krematoriums IV, das während des Aufstandes des Sonderkommandos am 7. Oktober 1944 zerstört wurde, sowie die Ziergärten am Ende jeden Blocks des BII Lagerbereichs, die während der ganzen Zeit dort bestanden.
Yad Vashem Fotoarchiv, 964/18





