Das Schaffen von Kunst und ihre Aufbewahrung fand immer heimlich und unter Lebensgefahr statt. In ihren Werken stellten die Künstler die Orte dar, an denen sie mit ihren Familien inhaftiert waren, die Zwangsarbeit, die unmenschlichen Bedingungen und die Grausamkeiten und Demütigungen, denen sie vom Moment ihrer Inhaftierung bis zu ihrer Deportation in die Vernichtungslager ausgesetzt waren.
Das Dokumentieren ihrer Erfahrungen war ihre Art, gegen die Nazis und deren Kollaborateure zu protestieren und Widerstand zu leisten. So erklärte der Künstler Leo Haas, dass seine Entscheidung, Kunst zu schaffen, in erster Linie durch den Imperativ „Anklagepunkte zu sammeln“ motiviert war. Gleichzeitig wurden auch Momente der Menschlichkeit und des Glaubens in den Ghettos und Lagern dokumentiert, ein Zeugnis des Kampfes der Juden um die Wahrung ihrer Würde, Identität und Kultur. In Theresienstadt, beeinflusst von satirischen tschechischen Traditionen und dem deutschen Expressionismus, war Ironie die Waffe der Wahl, um die zynische Doppelzüngigkeit dieses Ortes zu enttarnen, der als „Musterghetto“ dargestellt wurde, in Wirklichkeit jedoch ein Durchgangslager auf dem Weg zur Vernichtung war.
Von allen Kunstwerken, die im Holocaust entstanden und uns überliefert sind, stellen Porträts die umfassendste Kategorie dar. Das in dieser Ausstellung gezeigte Porträtmosaik zeigt Männer, Frauen und Kinder, Widerstandskämpfer und Intellektuelle aus verschiedenen Ghettos und Lagern. Einige konnten identifiziert werden, während andere namenlos bleiben.
Diese Porträts verkörpern den anhaltenden Kampf der Künstler gegen Entmenschlichung, Auslöschung der Individualität, Mord und Vergessenheit. Die Maler begnügten sich mit den spärlichen Mitteln, die ihnen zur Verfügung standen, und hielten die Gesichtszüge ihrer Kameraden mit Bleistift, Kohle oder Tinte fest. Die Bedeutung dieser Porträts wurde am besten von Meir Levinstein erklärt, dessen Bildniss und das seiner Kollegen der Arbeitseinheit nachts nach einem anstrengenden Arbeitstag im Ghetto Riga von dem Künstler Arthur Ritov festgehalten wurden:
„…Es war, als wäre er [Arthur Ritov] zu uns gesandt worden, um jedem von uns einen Hauch von Tapferkeit zu verleihen und uns mit Lebenskraft zu erfüllen: Solange wir noch leben, dürfen wir den Glauben an das Jüdische Volk und sein Überleben nicht verlieren.“