Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS)

Über uns
Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) wurde im Jahre 1993 gegründet. Die Schule bietet ein vielfältiges Angebot an Fortbildungen an und fördert den lebendigen Erfahrungsaustausch mit Pädagoginnen und Pädagogen aus aller Welt. Mehr...

Pädagogische Materialien
Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) entwickelt verschiedene Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Grund- als auch weiterführenden Schulen sowie außerschulischen Einrichtungen. Mehr...
E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder

Ein Kalender für’s Leben. Die Geschichte der Familie Herschel
Wir – die Mitarbeiter_innen des Desks für die deutschsprachigen Länder – freuen uns, Ihnen zu Beginn des Jahres 2016 ein neu entwickeltes Unterrichtsmaterial zu präsentieren. Es handelt sich um die didaktisch aufbereitete (Über-)Lebensgeschichte von Tswi Herschel. Nico Herschel, der im Jahr 1943 von den nationalsozialistischen Machthabern gezwungen wurde, mit seiner Familie von seiner Heimatstadt Zwolle nach Amsterdam zu ziehen, hat seinem Sohn ein einzigartiges historisches Dokument hinterlassen: Einen „Lebenskalender“, den er im Winter 1942/43 nach der Geburt seines einzigen Sohnes in den besetzten Niederlanden gezeichnet hat. Mehr...
- Der Diskurs über die Shoah in arabisch und muslimisch geprägten Communities
- Antisemitismus - Geschichte und Gegenwart
- Leben nach dem Überleben
- Von Generation zu Generation: Die Shoah aus der Sicht der Zweiten Generation
- Von Generation zu Generation: Die Shoah aus der Sicht der dritten Generation
- E-Newsletter für die deutschsprachigen Länder