Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen ...

Der Ausstellungspavillon

Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust

Bilddokumentation spielt in der Herausbildung eines historischen Bewusstseins zum Holocaust eine tragende Rolle. Neben der archivarischen Dokumentation des Zeitgeschehens und der Erforschung dieser Dokumente leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Kenntnis des Holocaust, beeinflusst dessen Analyse und Verständnis und wirkt sich auf die Prägung des kollektiven Gedächtnisses aus.

Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust

Die Ausstellung beginnt mit einer Zeitleiste der Fotografie-Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
Die Ausstellung beginnt mit einer Zeitleiste der Fotografie-Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte

Ein von unten beleuchteter Tisch zeigt über 1500 Fotografien, die während des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurden
Ein von unten beleuchteter Tisch zeigt über 1500 Fotografien, die während des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurden

Die Ausstellung zeigt die Entstehung deutscher Propagandafilme in den 1930er Jahren
Die Ausstellung zeigt die Entstehung deutscher Propagandafilme in den 1930er Jahren

Jüdische Fotografie in den Ghettos – sowohl offizielle als auch geheime – wird in „Flashes of Memory“ besonders hervorgehoben.
Jüdische Fotografie in den Ghettos – sowohl offizielle als auch geheime – wird in „Flashes of Memory“ besonders hervorgehoben.

Die Zwillinge Iudit Barnea und Lia Huber betrachten Fotos der sowjetischen Befreiung von Auschwitz, bei der sie dabei waren
Die Zwillinge Iudit Barnea und Lia Huber betrachten Fotos der sowjetischen Befreiung von Auschwitz, bei der sie dabei waren