
Ernst Cramer war ein Holocaustüberlebender und Journalist in Deutschland. Ernst Cramer wurde 1913 in eine jüdische Kaufmannsfamilie in Augsburg hineingeboren. Sein Vater gründete zusammen mit Bertolt Brecht die Augsburger Literarische Gesellschaft. Von Jugend auf war Ernst Cramer an Kunst und Kultur interessiert. Infolge der Wirtschaftskrise von 1929 musste er schon früh für seinen Lebensunterhalt arbeiten. 1933 war er unter den Mitbegründern des Bundes Deutsch-Jüdischer Jugend. Im Jahre 1938 wurde er von den Nationalsozialisten in Buchenwald interniert. Sechs Wochen später wurde er freigelassen und erhielt ein Ausreisevisum in die Vereinigten Staaten, die er nach Zwischenstationen in Holland und Großbritannien erreichte. 1942 meldete er sich zum Militärdienst in der US Army und landete 1944 als Soldat mit den Alliierten in der Normandie. Später erfuhr er, dass seine Eltern und sein Bruder von den Nazis ermordet worden waren. 1945 kehrte Cramer zurück nach Augsburg, seiner Geburtsstadt, und entschloss sich, in Deutschland zu bleiben. Cramer wurde stellvertretender Chefredakteur der Neuen Zeitung in München und Frankfurt, einer deutschsprachigen Zeitung der amerikanischen Besatzungsmacht. 1954 schloss sich Cramer der Nachrichtenagentur UP an. Er lernte Axel Springer kennen, der ihn 1958 zum stellvertretenden Chefredakteur der Zeitung „Die Welt" ernannte. Cramer wurde zum engsten Ratgeber Springers. Er hatte führende Aufgaben in der Axel Springer AG inne und war Vorstandsvorsitzender der Axel Springer Stiftung. Seine Freundschaft mit Springer dauerte bis zu dessen Tod 1985 an. Cramer war ein Freund Israels und der Vereinigten Staaten. Seine Schriften trugen zur Aussöhnung zwischen Deutschland und Israel bei. Er kämpfte gegen jede Art von Totalitarismus, von rechts wie von links, und widmete sich bis ans Ende seines Lebens dem Kampf um Meinungsfreiheit und Menschenrechte.Ernst Cramer starb 2010 im Alter von 96 Jahren in Berlin. Er hinterließ eine Tochter und einen Sohn.


Yad Vashem Fotoarchiv, 122B09


Yad Vashem Fotoarchiv, 3473/85


Yad Vashem Fotoarchiv, 4549/2


Etwa 30,000 Juden aus Palästina meldeten sich im Zweiten Weltkrieg zur britischen Armee. Im September 1944 wurde innerhalb der britischen Armee eine Brigade gegründet, deren gesamte 5,000 Soldaten Juden aus Palästina waren. Diese Soldaten kämpften in Italien und leisteten einen Beitrag zum Erreichen der Kapitulation Deutschlands. Nach dem Krieg halfen die Soldaten den jüdischen Flüchtlingen, die sie in ganz Europa antrafen.
Yad Vashem Objektsammlung


Yad Vashem Objektsammlung


Etwa 100,000 Juden dienten in den verschiedenen polnischen Armeen, darunter die polnischen Armeen in der Sowjetunion, sowie die polnischen Untergrundbewegungen auf dem Gebiet des besetzten Polens.
Yad Vashem Objektsammlung


Yad Vashem Objektsammlung


Yad Vashem Objektsammlung

Ungefähr 500.000 jüdische Soldaten kämpften im Rahmen der Roten Armee. Zirka 120.000 von ihnen wurden im Kampf getötet, und annähernd 80.000 jüdische Kriegsgefangene wurden von den Deutschen ermordet. Mehr als 160.000 jüdische Kämpfer auf allen Befehlsebenen wurden ausgezeichnet und über 150 erhielten die Auszeichnung „Held der Sowjetunion“ - der höchste Ehrentitel der Roten Armee.
Ungefähr 550.000 jüdische Soldaten kämpften in der amerikanischen Armee. Sie dienten an allen Fronten, in Europa und im Pazifik. Etwa 10.000 von ihnen fielen im Kampf und mehr als 36.000 Kämpfer wurden ausgezeichnet. Viele jüdische Soldaten nahmen an der Befreiung der Lager teil.
Beim Einmarsch der Deutschen in Polen kämpften um die 100.000 Juden in den Reihen der polnischen Armee. Das waren zehn Prozent der gesamten polnischen Armee, was dem Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung Polens entsprach. Etwa 30.000 Juden fielen im Laufe der Verteidigungskämpfe für Polen, wurden von den Deutschen gefangen genommen oder als vermisst erklärt (zirka 11.000 fielen allein während der Verteidigung Warschaus). Tausende Juden dienten in den verschiedenen polnischen Streitkräften, die in den Armeen der Alliierten gegen die Nazis kämpften.
Jüdische Spezialeinheiten aus Palästina organisierten sich im Rahmen der britischen Armee, wie der jüdischen Brigade. In den Jahren 1939-1946 dienten etwa 30.000 Juden aus Palästina in der britischen Armee.