Besucherinfo
Öffnungszeiten:

Sonntag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitags und an den Abenden vor einem Feiertag: 9.00-14.00 Uhr

Yad Vashem ist an Samstagen und jüdischen Feiertagen geschlossen.

Anfahrt nach Yad Vashem:
Hier finden Sie weitere Besucherinformationen ...

Was ist Yad Vashem

„Ihnen errichte ich in meinem Haus und in meinen Mauern ein Denkmal, ich gebe ihnen ein Denkmal und einen Namen (Yad Vashem) ... der niemals ausgetilgt werden soll.“

Jesaja 56; 5

Yad Vashem, die Internationale Holocaust Gedenkstätte, wurde im Jahr 1953 durch ein von der Knesset, dem israelischen Parlament, beschlossenes Gesetz gegründet. Seine Aufgabe ist das Gedenken an den Holocaust, seine Dokumentation, Erforschung und Vermittlung. Dazu gehören die Erinnerung an die sechs Millionen von den Nazis und ihren Helfershelfern ermordeten Juden, an die zerstörten jüdischen Gemeinden und die Ghetto- und Widerstandskämpfer, aber auch die Ehrung der Gerechten unter den Völkern, die während des Holocaust ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden zu retten. Yad Vashem erstreckt sich über eine Fläche von etwa achtzehn Hektar auf dem Berg des Gedenkens in Jerusalem und besteht aus verschiedenen Museen, Forschungs- und Schulungszentren, Denkmälern und Gedenkorten, darunter dem Museumskomplex, der Halle des Gedenkens, dem Tal der Gemeinden und der Kindergedenkstätte.

Jedes Jahr besuchen etwa 1 Millionen Menschen Yad Vashem. Die Internetseite, die nun in acht Sprachen zur Verfügung steht, wurde mehrere Millionen Mal aufgesucht.

Bei steigendem internationalem Interesse an den Geschehnissen des Holocaust und dessen jüdischer und universeller Bedeutung sowie der dramatischen Veränderung der grundlegenden Methoden des Gedenkens, bemüht sich Yad Vashem unausgesetzt, das Gedenken an den Holocaust und dessen Bedeutung neuen Generationen nahe zu bringen. Um den Herausforderungen gerecht zu werden, die sich über ein halbes Jahrhundert nach Ende des Zweiten Weltkriegs für das Gedenken an den Holocaust ergeben, hat Yad Vashem eine Umgebung multidimensionalen Lernens und Gedenkens geschaffen, die aus vier Grundbestandteilen zusammengesetzt ist:

Dokumentation

Das Sammeln von Dokumenten aus Europa und Nordafrika und deren Überführung nach Yad Vashem, das Filmen von Zeugenaussagen Überlebender und die Schaffung der größten und umfassendsten Sammlung von Materialien über den Holocaust, nach denen sich die Struktur des Gedenkens orientiert, ist ein fortwährender Prozess.

Das hochmoderne Archiv- und Bibliotheksgebäude beherbergt zur Zeit mehrere hundert Millionen von Seiten an Dokumentation, Fotografien und Zeugenaussagen in schriftlicher sowie in Video- und Audioform. Es werden weiterhin Anstrengungen unternommen, den Namen und die Geschichte jedes einzelnen Opfers des Holocaust festzuhalten, und die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer umfasst mittlerweile 4,8 Millionen Einträge. Für knapp die Hälfte der Namen dienten Gedenkblätter als Quelle, während die übrigen archivarischen Listen und Dokumenten entnommen wurden.

Die Bibliothek enthält die weltweit größte Sammlung veröffentlichten Materials über den Holocaust und ermöglicht Forschern, Pädagogen und der breiten Öffentlichkeit Zutritt zu einer Fülle veröffentlichter Informationen zu diesem fundamentalen historischen Ereignis.

Yad Vashems Filmzentrum ist das führende Ressourcenzentrum für Filmmaterial zum Holocaust. Das Zentrum ermöglicht den Zugang zu Augenzeugenberichten Überlebender und zu Holocaust-Filmen aller Genres – Dokumentarfilmen, Spielfilmen, privaten Familienvideos, Trickfilmen, Nachrichtensendungen und mehr – und ermöglicht Datenbankforschung und das Betrachten der gesamten Filmsammlung.

Forschung

Das Internationale Institut für Holocaustforschung regt wissenschaftliche Studien zum Holocaust an, unterstützt und fördert sie. Seine Projekte tragen dazu bei, die Grundlagen für weitere Untersuchungen der verheerenden Ereignisse des Holocaust zu schaffen, indem es nicht nur eine Informationsquelle bereitstellt, sondern auch die zukünftige Forschung anderer Wissenschaftler fördert. Durch seine Workshops und Konferenzen und die Fülle der Veröffentlichungen, die es hervorbringt und verbreitet, fördert das Institut anregenden akademischen Diskurs und neue Einsichten zu zentralen Themen des Holocaust. Eine Anzahl spezialisierter Forschungszentren konzentrieren sich auf die Geschichte des Holocaust in den Gebieten der früheren Sowjetunion, Polens und Deutschlands sowie auf die Folgen des Holocaust und das Gedenken an ihn in aller Welt. Außerdem veröffentlicht das Institut die Yad Vashem Studies, eine zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift, dessen Artikel auf dem neuesten Stand der Holocaustforschung stehen, sowie etwa 30 Bücher im Jahr, von Tiefenstudien bis zu Lebenserinnerungen und Tagebüchern von Überlebenden.

Pädagogik

Die Internationale Schule für Holocauststudien – die weltweit einzige Schule dieser Art – bietet umfangreiche Aktivitäten für Studenten und Pädagogen im Bereich der Lehre des Holocaust und entwickelt innovative pädagogische Methoden, kreative Lehrmaterialien und multimediale Lehrmittel, die für Lehrer in aller Welt maßgeschneidert sind. Jedes Jahr besuchen Hunderttausende von Lehrern und Schülern aus Israel und aller Welt Lernprogramme und intensive Seminare in Yad Vashem, weitere Tausende nehmen an online-Kursen und an einer Reihe von Seminaren in ihren Heimatländern teil. Internationale Konferenzen bieten einen Treffpunkt für Pädagogen aus aller Welt, wo sie Gelegenheit haben, ihr Wissen über den Holocaust zu erweitern, und ihnen die Mittel gegeben werden, dieses an ihre Schüler weiterzugeben, während sie ein lebendiges Netzwerk von Kollegen aufbauen. Außerdem finden ganzjährig Kurse zur Vorbereitung auf Reisen nach Polen für Schüler und für Offiziere der israelischen Armee statt. Das Lernzentrum „Reflexionen nach dem Holocaust“ bietet ein interaktives Lernerlebnis, das den Besuchern ermöglicht, sich eingehend mit den ethischen Problemen und Dilemmata zu befassen, die sich aus dem Holocaust ergeben.

Gedenken

Der zentrale Bestandteil von Yad Vashems Museumskomplex ist das Museum zur Geschichte des Holocaust, das den Holocaust sowohl durch authentische Objekte, Schriftstücke und Dokumente aus dem Besitz der Opfer als auch durch Augenzeugenberichte von Überlebenden aus einer jüdischen, persönlichen Perspektive darstellt.

Weitere wesentliche Teile des Museumskomplexes sind das Kunstmuseum, das die weltweit umfangreichste Sammlung von Kunstwerken enthält, die während des Holocaust und unmittelbar danach entstanden sind; der Ausstellungspavillon, der wechselnde Sonderausstellungen zeigt; und eine Synagoge, die als Ort persönlichen und gemeinschaftlichen Gebets dient und in der Gedenkgottesdienste für die vernichteten jüdischen Gemeinden abgehalten werden. In der Synagoge befindet sich eine Dauerausstellung von Torahschreinen und anderen Judaica, die aus zerstörten Synagogen in Europa gerettet wurden.

Yad Vashem hält im Laufe des Jahres Dutzende von Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer des Holocaust und der zerstörten jüdischen Gemeinden ab, viele davon in Zusammenarbeit mit Organisationen Überlebender. Jedes Jahr schließen sich der Präsident, der Premierminister, Würdenträger, Diplomaten und führende Figuren aus aller Welt Tausenden von Überlebenden und deren Familien an, um an den offiziellen Veranstaltungen zum Gedenktag für die Märtyrer und Helden des Holocaust in Yad Vashem teilzunehmen.

Ein Abschnitt des Gesetzes, dem Yad Vashem seine Entstehung verdankt, fordert, die Nichtjuden zu würdigen, die während des Holocaust ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden zu retten. In einem einzigartigen Programm sind bisher mehr als 27.000 Personen durch Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern anerkannt worden. Jedes Jahr kommen neue Geschichten und Berichte ans Licht und werden weitere Hunderte von Gerechten anerkannt. Die Gerechten werden in Yad Vashem durch Bäume geehrt, die in ihrem Namen auf dem Berg des Gedenkens gepflanzt werden, oder indem ihre Namen auf der Ehrenmauer im Garten der Gerechten unter den Völkern eingraviert werden. Zusätzlich werden ihre Geschichten in der Enzyklopädie der Gerechten unter den Völkern erzählt. Die Namen der Gerechten unter den Völkern können online mithilfe einer Datenbank mit Suchfunktion abgerufen werden. Den bewegenden Berichten sind historische Informationen, Bilder und andere Materialien beigegeben.

Yad Vashem online

Dank Yad Vashems umfassenden Internetseiten in acht verschiedenen Sprachen sind Informationen und Kenntnisse zum Holocaust verfügbar und einem globalen Publikum zugänglich. Zusätzlich zur Entwicklung substanzreicher Inhalte für die Internetseite erweitert Yad Vashem ständig seine Präsenz in verschiedenen Social-Media-Plattformen, die eine nie gekannte Gelegenheit bieten, in Echtzeit Ideen zu kommunizieren, Inhalte weiterzugeben und aktiv mit einem breiten und vielfältigen Publikum zu kommunizieren.

Manche der einzigartigen online-Funktionen enthalten verschiedene Datenbanken und Materialiensammlungen zum Holocaust, wie z.B. die Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer, die die bisher sichergestellten rund 4,8 Millionen Namen von Holocaustopfern umfasst und das weltweit umfassendste und modernste Abfragesystem zu diesen Namen bietet. Die umfangreiche Online-Datenbank „Zugfahrten in den Untergang“ umfasst dokumentierte Transporte der Kriegszeit von jüdischen Opfern aus von Deutschland kontrollierten Gebieten nach Zielorten im Osten: Ghettos, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager. Das Fotoarchiv und die Dokumentensammlung zeigen digitalisierte Abbildungen von Dokumenten, die in Yad Vashem aufbewahrt werden und einer ständig wachsenden globalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Webseite zeigt alle Informationen auf klare, benutzerfreundliche Weise, die nicht nur für die breite Öffentlichkeit, sondern auch für Holocaust-Forscher nützlich ist.

Die systematische Digitalisierung der enormen Sammlungen Yad Vashems von Dokumenten, Zeugenaussagen, Fotos, Archivfilmen und anderer Gegenstände wächst ständig. Jedes Jahr werden Millionen von Artikeln auf die Webseite hochgeladen, mit dem Ziel, alle in den Archiven aufbewahrte Informationen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.